Eriophorum angustifolium in den Westalpen bei Briançon

Team

Professur für Spezielle Botanik
Eriophorum angustifolium in den Westalpen bei Briançon
Foto: Stefan Arndt
  1. Hellwig, Frank, Univ.-Prof. Dr. Leiter der Professur Seniorprofessur für Spezielle Botanik
  2. Gennerich, Ines Teamassistentin Seniorprofessur für Spezielle Botanik
  3. Franke, Eva-Maria Biologielaborantin Seniorprofessur für Spezielle Botanik
  4. Pilz, Anne-Kathrin Technische Assistentin Seniorprofessur für Spezielle Botanik
  5. Karn, Manuel Doktorand Seniorprofessur für Spezielle Botanik
  1. Bing, Julia Wissenschaftliche Mitarbeiterin Seniorprofessur für Spezielle Botanik
  2. Franke, Eva-Maria Biologielaborantin Seniorprofessur für Spezielle Botanik
  3. Gennerich, Ines Teamassistentin Seniorprofessur für Spezielle Botanik
  4. Hellwig, Frank, Univ.-Prof. Dr. Leiter der Professur Seniorprofessur für Spezielle Botanik
  5. Karn, Manuel Doktorand Seniorprofessur für Spezielle Botanik
  6. Müller, Elisabeth Wissenschaftliche Mitarbeiterin Seniorprofessur für Spezielle Botanik
  7. Pilz, Anne-Kathrin Technische Assistentin Seniorprofessur für Spezielle Botanik
  8. Rose, Marcel Dotorand Seniorprofessur für Spezielle Botanik
  9. Schneider, Fabian Doktorand Seniorprofessur für Spezielle Botanik
  10. Trofimov, Dimitrij, Dr. PostDoc Seniorprofessur für Spezielle Botanik

Freiwillige Mitarbeit / Ehrenamt und Ehemalige Beschäftigte

  • Fabian Schneider

    Dokroand

    von 2019 bis 2024

  • Dr. Dimitrij Trofimov

    PostDoc

    von 2021 bis 2024

  • Elisabeth Müller

    Doktorandin

    von 2015 bis 2023

  • Kathleen Radzio

    Teamassistentin
    von 2015 - 2022

    Lebenslauf

    10/2021 - 12/2022             Sekretärin des Instituts für Ökologie und Evolution - Spezielle/                                                                              Systematische Botanik mit Herbarium Haussknecht und Botanischem Garten

    01/2018 – 09/2021           Sekretärin des Instituts für Ökologie und Evolution - Spezielle                                                          /Systematische Botanik mit Herbarium Haussknecht und                                                Botanischem Garten sowie Biodiversität der Pflanzen

    11/2015 – 12/2017           Institutssekretärin des Instituts für Spezielle Botanik mit                                                                        Herbarium Haussknecht und Botanischer Garten sowie                                               Sekretärin des Lehrstuhls für Spezielle Botanik, der Arbeitsgruppe Biodiversität                                             der Pflanzen und des Herbariums Haussknecht

    12/2013 – 10/2015           Institutssekretärin am Institut für Geowissenschaften                                                  (inkl. INFLUINS und AquaDiva)

    10/2012 – 10/2015           Sekretärin am Lehrstuhl Mikrobielle Kommunikation (inkl.                                                DFG-Graduiertenkolleg "Alteration and element mobility at                                                 the microbe-mineral interface")

    12/2005 – 09/2012           Sekretärin am Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie (inkl.                                                                           Elternzeit)

    09/2004 – 12/2005           Sekretärin im Historischen Institut (Osteuropäische Geschichte                                                                             und Universitätsgeschichte)

    05/2004 – 09/2004           Sekretärin in der Rechtwissenschaftlichen Fakultät (Lehrstuhl                                                 für Steuerrecht und Öffentliches Recht)

    08/2001 – 07/2004           Ausbildung zur Fachangestellten für Bürokommunikation                                                        an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

  • Marcel Rose

    Doktorand

    von 2021 bis 2022

  • Dr. Andreas Gerth

    Andreas Gerth

    Foto: Andreas Gerth

    wissenschaftlicher Mitarbeiter und PostDoc

    von 2011 bis 2020

  • Dr. Kathleen Prinz

    PostDoc

    von 2013 bis 2018

AbschlusskandidatInnen

Thema
Eine Reise durch drei Vegetationstypen der Erde - Konzeption eines audiovisuellen Schülerlehrpfades durch den Botanischen Garten Jena unter vegetationsökologischen und umweltpädagogischen Aspekten Staatsexamensarbeit (LA)

Ehemalige Abschlussarbeiten sind auf den Seiten zur Lehre zu finden.